Wow, was für eine herrliche Präsentation von "SOPHI PARK", dem neuen Roman unserer (ebenfalls neuen) Autorin Ines Veith. Der Bürgersaal in Bad Liebenzell war voll, Bürgermeister Dietmar Fischer begrüßte die Gäste im Namen der Stadt, Kerstin Weiss, Geschäftsführerin der Freizeit und Tourismus GmbH hielt die Einführungsworte, ich durfte den Verlag präsentieren, und dann stellte Bestseller-Autorin Ines Veith (Die Frau vom Checkpoint-Charlie) die provozierende Frage: Kann ein Hauch von Philosophie die Welt verändern? Soll es so einfach sein? An diesem Nachmittag in Bad Liebenzell funktionierte es auf jeden Fall. Komponist und Pianist Bernd Karl begleitete die Buchpräsentation kongenial am Flügel.
Der Roman "SOPHI PARK - diese andere Art von Denken" erzählt die Geschichte der Soziologie-Studentin Lara Maris, die nach einem Ausweg aus ihrer persönlichen Krise sucht. Ein schwarzer Holzkönig zeigt ihr die Richtung. Die Figur soll aus dem berühmten Schachspiel sein, das Maxim Gorki und Lenin auf Capri benutzten. Gorki wollte dort eine humanistische Schule gründen, die scuola di Capri. Lenin verbat es. Dennoch fanden die beiden Freunde Zeit für das Spiel der Spiele.
Ines Veith zeigte in Bad Liebenzell, wie perfekt sie ernste Themen (die gesellschaftliche Verrohung, Überforderung und Spaltung) mit Spannung, Dramaturgie, Philosophie, Liebe und einem Schuss Humor verbinden kann. "SOPHI PARK - diese andere Art von Denken" ist ein klug gemachtes Buch, das sowohl spannend, informativ als auch unterhaltsam zum Nachdenken einlädt. Der Run auf das Buch war an diesem Nachmittag dementsprechend groß! Das Buch ist ab sofort auch im Handel erhältlich - oder über den Verlag!
SOPHI PARK - mit dem Roman schafft Ines Veith ein kongeniales Medium für Ihren in Bad Liebenzell gegründeten SOPHI PARK, einer Parklandschaft mit Inseln der Philosophie, die zum Nachdenken, Ausruhen, Innehalten einlädt. Der SOPHI PARK wurde mit Mitteln der Europäischen Union finanziert und wird von der Stadt Bad Liebenzell tatkräftig unterstützt. Ein Projekt, das Ines Veith als ihr Lebenswerk bezeichnet.